{"id":582,"date":"2023-02-07T16:45:23","date_gmt":"2023-02-07T15:45:23","guid":{"rendered":"https:\/\/sonnen-geflecht.de\/?p=582"},"modified":"2023-12-28T20:32:10","modified_gmt":"2023-12-28T19:32:10","slug":"so-veraendern-antibiotika-die-darmflora","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sonnen-geflecht.de\/krankheiten\/so-veraendern-antibiotika-die-darmflora\/","title":{"rendered":"So ver\u00e4ndern Antibiotika die Darmflora"},"content":{"rendered":"
Meine Eltern waren immer sehr skeptisch gegen\u00fcber dem Einsatz von Antibiotika. Auch in einer Zeit, als diese noch als regelrechtes Wundermittel galten. In meiner gesamten Kindheit musste ich auch nie welches nehmen. Erst, als ich etwa 21 war und in Schottland eine Mandelentz\u00fcndung bekam, wurde mir erstmals Penicillin verschrieben. Gesundheitlich war diese Antibiotika-Einnahme der Anfang vom Ende.<\/p>\n
Vor diesem Besuch in Schottland war ich gesund. Hatte eine vermutlich gesunde Darmflora. Danach begannen langsam die Symptome der Histaminintoleranz<\/a>, die Jahre sp\u00e4ter, nach einem langen Leidensweg, diagnostiziert wurde. Wahrscheinlich hatte das Antibiotikum meine Darmflora derart durcheinander gebracht, dass sie die Enzymschw\u00e4che nicht mehr ausgleichen konnte. So wie mir ergeht es vermutlich vielen – nur meist viel, viel fr\u00fcher. Denn durchschnittlich nehmen 25% der Deutschen etwa einmal pro Jahr Antibiotika. Leider ist der Grund daf\u00fcr selten eine ernst zu nehmende, bedrohliche Erkankung, sondern h\u00e4ufig einfach nur eine „Erk\u00e4ltung“. Nicht nur k\u00f6nnte der K\u00f6rper mit dieser Art von Bakterien selbst umgehen, sondern die Behandlung ist teilweise sogar wirkungslos. Denn viele „Erk\u00e4ltungen“ entstehen durch Viren – Antibiotika helfen aber nur gegen Bakterien.<\/p>\n Eine unn\u00f6tige Einnahme von Antibiotika ist aber keineswegs wirkungslos. Auch wenn vielleicht die krankheitsverursachenden Viren nicht abget\u00f6tet werden, so vernichtet das Antibiotikum trotzdem eine Bandbreite anderer Bakterien – darunter eine Vielzahl an hilfreichen, symbiotischen Bakterien. Denn auch wenn man als Laie manchmal denkt, Bakterien w\u00e4ren etwas schlechtes, sch\u00e4dliches: Tats\u00e4chlich leben in unserem K\u00f6rper Millionen und Milliarden dieser Zellen, die wir zum \u00dcberleben ben\u00f6tigen und die uns gesund halten. Unsere gesamte Darmflora ist nichts anderes, als ein Bakterien-Teppich, auf dem die n\u00fctzlichen die sch\u00e4dlichen im Zaum halten.<\/p>\n N\u00fctzlich bedeutet im Falle der Darmflora, dass sie zum Beispiel helfen, bestimmte Stoffe aus der Nahrung aufzuspalten, Krankheitserreger abt\u00f6ten, Vitamine bilden oder Schadstoffe binden. Sch\u00e4dlich bedeutet, dass diese Bakterien lebenswichtige Stoffe aus dem Nahrungsbrei aufbrauchen und daf\u00fcr Giftstoffe ausscheiden oder die Darmwand l\u00f6chrig machen. Candida Albicans <\/a>ist zum Beispiel ein Bakterium, das gro\u00dfen Schaden anrichtet, wenn es ungehindert wachsen kann. Ungehindert wachsen kann es dann, wenn die guten Bakterien aus irgendeinem Grund zu wenig vorhanden sind. Weil sie durch eine Antibiotika-Behandlung abget\u00f6tet wurden zum Beispiel.<\/p>\n Im Ergebnis schm\u00e4lert eine Antibiotika-Einnahme also nicht nur die Vielfalt der Bakterien, die in unserem Darm leben, sondern beeintr\u00e4chtigt auch das Gleichgewicht der Bakterien im Darm. Wie lange es dauert <\/a>und ob dieses jemals wieder ganz hergestellt wird, kann niemand sagen. Dass eine ausgewogene Darmflora allerdings unser Leben und unser Wohlbefinden, sogar unsere Intelligenz oder Laune, ma\u00dfgeblich beeinflusst, ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen.<\/p>\n NEIN! Gott segne den Menschen (Alexander Fleming), dem es gelungen ist, Antibiotika zu isolieren und als Medikament nutzbar zu machen. Denn im Ernstfall kann es Leben retten. Bei einer gef\u00e4hrlichen Lungenentz\u00fcndung oder anderen schweren Infekten zum Beispiel. Allein wurde dieser Segen in den fast 100 Jahren seit der Erfindung langsam geschm\u00e4lert – unter anderem durch die vielen antibiotika-resistenten Keime, die durch die \u00fcberm\u00e4\u00dfige Nutzung entstanden sind. So kann es mittlerweile passieren, dass ein Mensch an einem Infekt stirbt, gegen den vor 10 Jahren noch ein ganz simples Antibiotikum geholfen h\u00e4tten.<\/p>\n Unter den abertausenden an Bakterienst\u00e4mmen, die von einem Antibiotikum im K\u00f6rper an der Vermehrung gehindert werden, gibt es immer wieder einzelne Zellen, die Resistenz-Mechanismen verschiedenster Art gegen das Antibiotikum entwickeln. Im Gegensatz zu allen anderen Bakterien k\u00f6nnen sie also die Antibiotika-Behandlung \u00fcberleben. Wenn sie danach auch noch dem menschlichen Immunsystem entkommen, finden sie ideale Bedingungen f\u00fcr eine schnelle Vermehrung: kaum Konkurrenzorganismen. Wenn derselbe Mensch nun dasselbe Antibiotikum wieder gegen diese Bakterien verwenden will, ist es unwirksam. Denn weil jetzt alle Bakterien dieser Art von dem resistenten Keim abstammen, haben sie auch alle den wirksamen Resistenz-Mechanismus gegen das Antibiotikum. Wenn das mit mehreren verschiedenen Antibiotika passiert, nennt man den Keim multi-resistent.<\/p>\n Wie kann ich mich vor multi-resistenten Keimen sch\u00fctzen?<\/p>\n Trotzdem gibt es Situationen in denen Antibiotika vielleicht unerl\u00e4sslich sind oder sinnvoll erscheinen. Dabei solltest Du wissen, dass Du nach den Antibiotika die Darmflora wieder aufbauen kannst. Vielleicht sind einige Darmbakterien f\u00fcr immer verschwunden, aber zumindest kannst Du daf\u00fcr sorgen, dass die hinterlassene L\u00fccke durch gute und nicht durch sch\u00e4dliche Bakterienst\u00e4mme besiedelt wird.<\/p>\n Meine Eltern waren immer sehr skeptisch gegen\u00fcber dem Einsatz von Antibiotika. Auch in einer Zeit, als diese noch als regelrechtes Wundermittel galten. In meiner gesamten Kindheit musste ich auch nie welches nehmen. Erst, als ich etwa 21 war und in Schottland eine Mandelentz\u00fcndung bekam, wurde mir erstmals Penicillin verschrieben. Gesundheitlich war diese Antibiotika-Einnahme der Anfang … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":673,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[6],"tags":[61,62],"yoast_head":"\nSind Antibiotika also schlecht?<\/h2>\n
Wie entstehen multi-resistente Keime?<\/h3>\n
\n
Nach Antibiotika Darmflora aufbauen<\/h2>\n
\n